Sportgebabbel – Ein Podcast für alle, die Vereinssport lieben

Einmal pro Monat erscheint der Podcast des Landessportbundes Hessen (lsb h), der in Interviews aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im organisierten Sport beleuchtet – etwa in den Bereichen Vereinsförderung, Sportinfrastruktur, Ehrenamt oder Ausbildung.

In den Folgen werden vor allem Aspekte des Titelthemas des Verbandsmagazins „Sport in Hessen“ fortgeführt. Der Podcast ermöglicht es, inhaltlich noch mehr in die Tiefe zu gehen, bietet Mehrwerte und zeigt Perspektiven auf – besonders für Menschen, die sich in den rund 7.400 hessischen Vereinen im Vorstand oder als Übungsleiter*in engagieren. Das fördert den Erfahrungsaustausch unter den Vereinen und hilft ihnen dabei, am Puls der Zeit zu bleiben.

Als wiederkehrendes Element gibt es eine Schnellfragerunde, der sich jeder Gast stellen muss. Hallenbad oder Freibad? Kraulschwimmen oder Brustschwimmen? Startblock oder Drei-Meter-Brett? Das könnten Fragen sein, wenn es um die Zukunft der Schwimmbäder geht. Das lockert die Folgen auf, die sonst eine eher sachliche Ausrichtung haben.

Interaktion spielt im Rahmen des Podcasts eine wichtige Rolle, denn das Feedback unserer Hörer*innen ist uns sehr wichtig. Gerne greifen wir in den Folgen Fragen zu Themen auf, zu denen sie mehr erfahren wollen.

Sportgebabbel – Ein Podcast für alle, die Vereinssport lieben

Neueste Episoden

Folge 15 / Demokratie im Sportverein aktiv gestalten (kurz und kompakt)

Folge 15 / Demokratie im Sportverein aktiv gestalten (kurz und kompakt)

19m 14s

In dieser Folge sprechen wir erneut mit Nico Mikulic von der Sportjugend Hessen über die Stärkung der Demokratie im Sport. Wie demokratisch sind Sportvereine wirklich? Warum gehen so wenige zu Mitgliederversammlungen? Und wie kann gelebte Demokratie im Alltag aussehen?

Folge 14 / Werte des Sports

Folge 14 / Werte des Sports

44m 17s

Demokratie, Werte und Kindeswohl im Sport – warum sind diese Themen so wichtig? In der 14. Folge sprechen wir mit Nico Mikulic von der Sportjugend Hessen. Als Projektleiter von "DemoS! – Sport stärkt Demokratie" setzt er sich dafür ein, demokratische Strukturen im Sport zu stärken und Werte wie Respekt und Vielfalt zu fördern. Außerdem geht es um das Thema Kindeswohl im Sport: Welche Herausforderungen gibt es? Und welche Rolle spielen Vereine und Verbände dabei?

Folge 13 / Sportstätten (kurz und kompakt)

Folge 13 / Sportstätten (kurz und kompakt)

16m 28s

Jede fünfte hessische Sportstätte ist sanierungsbedürftig, bundesweit beläuft sich der Sanierungsstau auf rund 40 Milliarden Euro. Wie kann es gelingen, die rund 230.000 Sportstätten in Deutschland zu erhalten? Wie muss die Politik unterstützen? Welche Rolle könnten Olympische Spiele in diesem Zusammenhang spielen? Und was tut der Landessportbund Hessen (lsb h), um die Sportinfrastruktur fit für die Zukunft zu machen? Darum geht es in der aktuellen Folge. Im neuen „kurz und kompakt“-Format nimmt Jens Prüller, Geschäftsbereichsleiter Sportinfrastruktur beim lsb h, die Bundesregierung in die Pflicht. Die Kosten könnten nicht mehr allein von der Landespolitik, den Kommunen, Landkreisen und Vereinen gestemmt werden,...

Folge 12 / Schulischer Ganztag

Folge 12 / Schulischer Ganztag

32m 23s

Im Sommer 2026 tritt das sogenannte Ganztagsförderungsgesetz in Kraft. Es betrifft vor allem Schulen, aber auch Sportvereine. Denn: Die Schultage werden dadurch länger – und die Schule wird immer mehr zum Ort, an dem Kinder mit Sport und Bewegung in Berührung kommen. Für den organisierten Sport ist der Ganztag eine große Chance. Vereine können Kinder gewinnen, die sonst vielleicht nicht den Weg zu ihnen finden würden. Wie Vereine im schulischen Ganztag erfolgreich sein können, zeigt der SC Budokan Maintal. Der kleine Verein aus dem Sportkreis Main-Kinzig ist seit rund 15 Jahren Träger des Regenbogenhauses und betreut fast 300 Grund-, Haupt-...