Sportgebabbel – Ein Podcast für alle, die Vereinssport lieben

Einmal pro Monat erscheint der Podcast des Landessportbundes Hessen (lsb h), der in Interviews aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im organisierten Sport beleuchtet – etwa in den Bereichen Vereinsförderung, Sportinfrastruktur, Ehrenamt oder Ausbildung.

In den Folgen werden vor allem Aspekte des Titelthemas des Verbandsmagazins „Sport in Hessen“ fortgeführt. Der Podcast ermöglicht es, inhaltlich noch mehr in die Tiefe zu gehen, bietet Mehrwerte und zeigt Perspektiven auf – besonders für Menschen, die sich in den mehr als 7.300 hessischen Vereinen im Vorstand oder als Übungsleiter*in engagieren. Das fördert den Erfahrungsaustausch unter den Vereinen und hilft ihnen dabei, am Puls der Zeit zu bleiben.

Als wiederkehrendes Element gibt es eine Schnellfragerunde, der sich jeder Gast stellen muss. Hallenbad oder Freibad? Kraulschwimmen oder Brustschwimmen? Startblock oder Drei-Meter-Brett? Das könnten Fragen sein, wenn es um die Zukunft der Schwimmbäder geht. Das lockert die Folgen auf, die sonst eine eher sachliche Ausrichtung haben.

Interaktion spielt im Rahmen des Podcasts eine wichtige Rolle, denn das Feedback unserer Hörer*innen ist uns sehr wichtig. Gerne greifen wir in den Folgen Fragen zu Themen auf, zu denen sie mehr erfahren wollen.

Sportgebabbel – Ein Podcast für alle, die Vereinssport lieben

Neueste Episoden

Folge 18 / Sport, Hitze und Klimaanpassung

Folge 18 / Sport, Hitze und Klimaanpassung

59m 0s

Hohe Temperaturen, viel Sonne, Gewitter mit Hagel und Sturm – wie können wir uns auch im Sommer gesund bewegen und Sport treiben? In der 18. Podcastfolge spricht Carolin Strohbehn, Referentin für Kommunikation des Landessportbundes Hessen (lsb h), mit zwei Expert*innen: Susanna Sophie Hinn vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), Projektmanagerin im Bereich Klimaanpassung im Sport, und Marco Mattes vom lsb h, Referent für Sport und Gesundheit. Die beiden geben praxisnahe Einblicke, wie Sportvereine, Trainer*innen und Sporttreibende mit den Herausforderungen von Hitze und klimatischen Veränderungen umgehen können. Dabei geht es unter anderem um „Sport im Park“ – kostenfreie Angebote unter freiem Himmel,...

Folge 17 / Trendsport Padel

Folge 17 / Trendsport Padel

44m 51s

Immer mehr Menschen spielen Padel, eine dynamische Rückschlagsportart. Kleine Felder, umgeben von Glaswänden – und gespielt wird im Doppel. Besonders in Südamerika kommt Padel gut an, aber auch in Deutschland steigt das Interesse, weil der Einstieg niederschwellig ist. Welche Entwicklungen sind in Hessen zu erkennen? Und wie können Tennisvereine vom Padel-Boom profitieren? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der 17. Folge.

Der Gast: Patrick Mayer, der sich beim Hessischen Tennisverband (HTV) federführend um die Weiterentwicklung von Trendsportarten wie Padel kümmert. Früher war er in der Tennis-Regionalliga aktiv, heute ist er leidenschaftlicher Padelspieler – und hat es in die deutsche...

Folge 16 / Trikottag (kurz und kompakt)

Folge 16 / Trikottag (kurz und kompakt)

12m 31s

Sport sichtbar machen – darum geht es am bundesweiten Trikottag. Am 20. Mai 2025 ruft der Landessportbund Hessen (lsb h) gemeinsam mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und anderen Landessportbünden alle Sportvereinsmitglieder dazu auf, Flagge zu zeigen: Wer an diesem Tag sein Vereinstrikot im Alltag trägt – ob in der Schule, bei der Arbeit oder beim Einkaufen – setzt damit ein starkes Zeichen für den Vereinssport. In der 16. Folge sprechen Daniel Seehuber und Carolin Strohbehn über die Idee hinter dem Trikottag, den gesellschaftlichen Wert des Vereinssports und die vielen Möglichkeiten, wie auch Schulen diesen Tag mitgestalten können. Denn der...

Folge 15 / Demokratiestärkung (kurz und kompakt)

Folge 15 / Demokratiestärkung (kurz und kompakt)

19m 14s

In dieser Folge sprechen wir erneut mit Nico Mikulic von der Sportjugend Hessen über die Stärkung der Demokratie im Sport. Wie demokratisch sind Sportvereine wirklich? Warum gehen so wenige Menschen zu Mitgliederversammlungen? Und wie kann gelebte Demokratie im Alltag aussehen?